etcd ist eine verteilte, konsistente Key-Value-Datenbank, die in Kubernetes als primärer Datenspeicher für alle Cluster-Daten verwendet wird. Es ist ein zentraler Bestandteil der Kubernetes-Architektur, der eine zuverlässige Datenablage für die Cluster-Konfiguration und den Zustand bereitstellt. In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen von etcd, seine Bedeutung für Kubernetes und die Verwaltung von etcd-Daten behandeln.
etcd wurde von CoreOS entwickelt und ist eine stark konsistente, verteilte Key-Value-Datenbank, die das Raft-Konsensprotokoll verwendet, um Konsistenz und Verfügbarkeit in einem verteilten System zu gewährleisten. Es ist speziell für verteilte Systeme konzipiert und bietet Funktionen wie Leader-Wahl, Datensicherung und Wiederherstellung sowie eine einfache API zur Datenverwaltung.
In Kubernetes wird etcd als der zentrale Datenspeicher verwendet, in dem alle Konfigurationsdaten, Cluster-Zustände und Geheimnisse gespeichert werden. Jeder Kubernetes-Cluster hat eine etcd-Instanz oder ein etcd-Cluster, der von den Control Plane-Komponenten (API-Server, Scheduler und Controller-Manager) genutzt wird.
Eine regelmäßige Sicherung von etcd ist entscheidend, um Datenverlust zu vermeiden und eine schnelle Wiederherstellung im Falle eines Fehlers zu ermöglichen.
Beispiel: etcd-Sicherung durchführen:
ETCDCTL_API=3 etcdctl snapshot save snapshot.db --endpoints=<etcd-endpoint> --cacert=<path-to-cafile> --cert=<path-to-certfile> --key=<path-to-keyfile>Im Falle eines Datenverlusts oder einer Beschädigung kann etcd aus einer Sicherung wiederhergestellt werden.
Beispiel: etcd aus einer Sicherung wiederherstellen:
ETCDCTL_API=3 etcdctl snapshot restore snapshot.db --data-dir=<new-etcd-data-dir>Die Überwachung von etcd ist wichtig, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Clusters sicherzustellen. Wichtige Metriken umfassen Latenzzeiten, Speicherplatznutzung und Cluster-Zustand.
Beispiel: etcd-Cluster-Status prüfen:
ETCDCTL_API=3 etcdctl endpoint status --endpoints=<etcd-endpoint> --write-out=tableEin etcd-Cluster besteht aus mehreren etcd-Knoten, die zusammenarbeiten, um hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz zu gewährleisten. Die empfohlene Anzahl von Knoten in einem etcd-Cluster ist ungerade (z. B. drei, fünf oder sieben), um Split-Brain-Situationen zu vermeiden und die Konsensbildung zu erleichtern.
Beispiel: Konfiguration eines etcd-Clusters:
apiVersion: v1
kind: Pod
metadata:
name: etcd
namespace: kube-system
spec:
containers:
- name: etcd
image: quay.io/coreos/etcd:v3.4.13
command:
- /usr/local/bin/etcd
- --data-dir=/var/lib/etcd
- --name=etcd-0
- --initial-advertise-peer-urls=http://etcd-0:2380
- --listen-peer-urls=http://0.0.0.0:2380
- --listen-client-urls=http://0.0.0.0:2379
- --advertise-client-urls=http://etcd-0:2379
- --initial-cluster=etcd-0=http://etcd-0:2380,etcd-1=http://etcd-1:2380,etcd-2=http://etcd-2:2380
- --initial-cluster-state=new
ports:
- containerPort: 2379
- containerPort: 2380
volumeMounts:
- name: etcd-data
mountPath: /var/lib/etcd
volumes:
- name: etcd-data
hostPath:
path: /var/lib/etcdetcd ist eine zentrale Komponente von Kubernetes, die eine zuverlässige und konsistente Speicherung aller Cluster-Daten ermöglicht. Ein tiefes Verständnis von etcd, seiner Konfiguration, Sicherung und Wiederherstellung ist entscheidend für die Verwaltung und den Betrieb von Kubernetes-Clustern. Durch die regelmäßige Überwachung und Sicherung von etcd kann die Integrität und Verfügbarkeit der Cluster-Daten sichergestellt werden.