Für die Schulung ist die Verwendung eines lokalen Clusters, sowie der Zugang per ssh auf einen gemeinsamen Cluster empfohlen. Nachfolgend werden einige Kubernetes Implementierungen vorgestellt, gefolgt von kubectl und ssh Installationen.
Diese hier beschriebenen Kubernetes Implementierungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Einarbeitung und können je nach Anforderung und Vorliebe eingesetzt werden. Rancher Desktop bietet dabei einen besonderen Mehrwert durch die integrierten Komponenten und die einfache Bedienbarkeit.
Offizielle Installationsanleitung: Verwende die folgenden Befehle, um die neueste Version von k3d zu installieren:
wget -q -O - https://raw.githubusercontent.com/k3d-io/k3d/main/install.sh | bash
# oder
curl -s https://raw.githubusercontent.com/k3d-io/k3d/main/install.sh | bashHow-To Geek-Anleitung: In dieser Anleitung erfährst du, wie du einen Kubernetes-Cluster mit k3d einrichtest und ihn neben deinen vorhandenen Docker-Containern verwendest. Die Anleitung findest du hier
LinkedIn-Anleitung: Eine weitere Anleitung zur Installation von k3d auf Linux findest du hier
SUSE Communities-Anleitung: Eine Anleitung zum Einrichten von k3s in Hochverfügbarkeit mit k3d findest du hier
Minikube kann für umfangreichere Testszenarien sinnvoll sein, ist jedoch für schnelle, lokale Entwicklungs- und Testumgebungen oft überdimensioniert. Daher ist es für die Einarbeitung in k8s meist weniger zu empfehlen.
Docker Desktop bietet zwar eine integrierte Lösung für Container- und Kubernetes-Management, jedoch machen die Lizenzbedingungen den Einsatz in Unternehmensumgebungen oder für intensives Training kompliziert. Daher ist es für die Einarbeitung leider nicht die erste Wahl.
Install and Set Up kubectl on Linux
Download: Über Paketmanager oder direkter Download
Paketmanager:
curl -s https://packages.cloud.google.com/apt/doc/apt-key.gpg | sudo apt-key add -
echo "deb http://apt.kubernetes.io/ kubernetes-xenial main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/kubernetes.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install -y kubectlDirekter Download:
curl -LO "https://dl.k8s.io/release/$(curl -L -s https://dl.k8s.io/release/stable.txt)/bin/linux/amd64/kubectl"
sudo install -o root -g root -m 0755 kubectl /usr/local/bin/kubectlInstall and Set Up kubectl on macOs
Homebrew:
brew install kubectl Direkter Download:
curl -LO "https://dl.k8s.io/release/$(curl -L -s https://dl.k8s.io/release/stable.txt)/bin/darwin/amd64/kubectl"
chmod +x ./kubectl
sudo mv ./kubectl /usr/local/bin/kubectl
kubectl version --clientInstall and Set Up kubectl on Windows
Chocolatey:
choco install kubernetes-cliDirekter Download:
curl -LO "https://dl.k8s.io/release/$(curl -L -s https://dl.k8s.io/release/stable.txt)/bin/windows/amd64/kubectl.exe"Verschieben Sie kubectl.exe in einen Ordner, der im PATH
enthalten ist.
Nach der Installation auf allen Plattformen, Überprüfung der Version:
kubectl version --client.kube/config von
Ihrem Cluster oder konfigurieren Sie kubectl mit
kubectl config manuell, um Zugriff auf Ihren Cluster zu
erhalten.ssh [username]@[hostname] eingebenssh [username]@[hostname]ssh-copy-idssh [username]@[hostname]ssh [username]@[hostname]ssh-copy-idDie PowerShell ist durchaus geeignet für SSH-Verbindungen und bietet den Vorteil der nativen Integration in Windows. Sie eignet sich besonders für Benutzer, die bereits mit der Windows-Befehlszeile vertraut sind und keine zusätzliche Software installieren möchten.
Neben der Verwendung eigener Cluster Installationen bieten sich auch frei verfügbare Playgrounds als webbasierte Ressource für das Training an: